Trockene Kopfhaut ist auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen: einen Mangel an Talg und einen Mangel an Feuchtigkeit in der Haut.
Unsere Haut bildet einen Film, der sie vor äusseren Einflüssen schützt. Dieser Schutzfilm wird von den Talgdrüsen in der Haut gebildet, die Talg absondern, ein Lipid, das sich in Wasser nicht lösen lässt. Dieses Lipid verbindet sich mit der Feuchtigkeit, die aus den Hautporen austritt, und bildet eine Schutzschicht, die als Hydro-Lipid-Schicht oder Säureschutzmantel bezeichnet wird. Diese Schicht dient als natürlicher Schutz- und Pflegefilm für unsere Haut und bewahrt sie von Kopf bis Fuss.
Wird die Haut nicht ausreichend mit Feuchtigkeit oder Talg versorgt, bildet sich dieser Schutzfilm nicht mehr ausreichend. Die Haut spannt sich, juckt und schuppt, was zu einer erhöhten Empfindlichkeit führt. Der unzureichende Schutzfilm der trockenen Kopfhaut wirkt sich auch auf die Haare aus, die oft spröde, glanzlos und stumpf aussehen.
Ursachen für trockene Kopfhaut können sowohl innere (endogene) als auch äussere (exogene) Faktoren sein, die den natürlichen Schutzfilm der Haut beeinträchtigen und zu einem Mangel an natürlichen Feuchthaltefaktoren der Kopfhaut, auch NMF (Natural Moisturizing Factors) genannt, führen. Diese NMFs spielen eine entscheidende Rolle bei der Feuchtigkeitsbindung in der Haut. Ein Mangel an diesen Faktoren bewirkt eine unzureichende Befeuchtung der oberen Hautschichten und damit eine trockene Kopfhaut.
Die Vererbung genetischer Faktoren kann zu trockener Kopfhaut beitragen. Mit zunehmendem Alter neigt die Haut dazu, trockener zu werden, auch auf dem Kopf. Bestimmte Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis können trockene Kopfhaut verursachen. Erkrankungen wie Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes oder Flüssigkeitsmangel können sich negativ auf die Kopfhaut ausüben. Hormonschwankungen, wie sie zum Beispiel in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten, können zu trockener Kopfhaut beitragen.
Sowohl emotionaler als auch körperlicher Stress begünstigen trockene Kopfhaut. Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Vitamin C, Vitamin E und ungesättigten Fettsäuren beeinträchtigt die Hautgesundheit. Bestimmte Medikamente, insbesondere harntreibende Mittel, rufen als Nebenwirkung trockene Haut und Kopfhaut hervor.
Trockene Kopfhaut kann auch durch verschiedene äussere Faktoren ausgelöst werden. Dazu gehören Temperaturschwankungen wie zu heisses Wasser beim Haarewaschen und Föhnen sowie kalte Winterluft und trockene Heizungsluft, welche die Kopfhaut austrocknen können. Auch Umweltreize wie Luftverschmutzung und schädliche Umwelteinflüsse beeinträchtigen die natürliche Schutzbarriere der Haut und verursachen trockene Kopfhaut.
Ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen und übermässiger Alkoholkonsum trocknen die Haut ebenfalls aus. Darüber hinaus führt die Verwendung ungeeigneter Shampoos, die zu aggressiv oder nicht auf den individuellen Hauttyp abgestimmt sind, zum Austrocknen der Kopfhaut und zu Beschwerden.
Bei der Auswahl eines milden Shampoos für trockene Kopfhaut sind bestimmte Kriterien hinsichtlich der Inhaltsstoffe zu beachten. Es ist ratsam, Shampoos von Bio-Marken zu bevorzugen, die natürliche Inhaltsstoffe verwenden, um Haar und Kopfhaut zu schonen. Vermeiden Sie Shampoos für empfindliche Kopfhaut, die Parabene, Sulfate, synthetische Duftstoffe und Formaldehyd enthalten, da diese Substanzen häufig mit Kopfhautreizungen in Verbindung gebracht werden.
Natürliche Duftstoffe sollten in geringer Konzentration enthalten sein, da auch synthetische Duftstoffe trockene und juckende Kopfhaut verursachen können. Um die Menge an Duftstoffen in einem Shampoo gegen juckende Kopfhaut zu beurteilen, prüfen Sie die Liste der Inhaltsstoffe und vergewissern Sie sich, dass der Duftstoff am Ende der Liste steht. Die Reihenfolge der Inhaltsstoffe auf dem Etikett gibt an, in welcher Konzentration sie in der Rezeptur enthalten sind.
Trockene Kopfhaut kann unangenehm sein, zu Juckreiz und Schuppenbildung anregen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Die richtige Pflege und Feuchtigkeitsversorgung der Kopfhaut ist entscheidend, um Trockenheit zu lindern und das Haar gesund zu erhalten. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse der Kopfhaut zu achten, um möglichen Problemen vorzubeugen und ein insgesamt gesundes Haarwachstum zu unterstützen.