Salz des Toten Meeres stammt aus einem besonderen See, dem Toten Meer, das zwischen Jordanien, Israel und dem Westjordanland liegt. Obwohl es „Meer" genannt wird, ist es eigentlich ein Salzsee. Das Besondere an diesem See ist, dass er 420 Meter unter dem Meeresspiegel liegt und keinen Abfluss hat. Damit ist es der tiefstgelegene abflusslose Salzsee der Welt.
Das Tote Meer ist bekannt für seinen extrem hohen Salzgehalt von bis zu 33% im Vergleich zu anderen Gewässern weltweit. Die Ostsee hat beispielsweise einen Salzgehalt zwischen 0.3 und 1.8%, die Nordsee 3.5% und das Mittelmeer 3.8%. Eine weitere Besonderheit ist die geringe Anzahl von Mikroorganismen im Toten Meer im Vergleich zu normalem Meerwasser mit Werten zwischen 1.000 und 10.000 Mikroorganismen pro Milliliter.
Das Salz des Toten Meeres besteht hauptsächlich aus wasserfreien Salzen, darunter Magnesiumchlorid (50.8%), Calciumchlorid (14.4%), Natriumchlorid (Kochsalz, 30.4%) und Kaliumchlorid (4.4%). Daneben enthält es zahlreiche Spurenelemente, etwas Sulfat, Jod und relativ viel Brom.
Magnesium normalisiert das Hautmilieu und verbessert die Mikrostruktur der Epidermis. Magnesiumionen gelangen in den stoffwechselaktiven Bereich der Haut und beeinflussen dort den gesamten Energiestoffwechsel. Kalium, als Grundbaustein des menschlichen Körpers, reguliert den Wasserhaushalt der Haut, stärkt ihre Abwehrkräfte und wirkt entzündungshemmend.
Kalzium hat eine anti-allergische Wirkung, lindert Juckreiz und beruhigt empfindliche Haut. Es hilft Infektionen vorzubeugen und fördert das Gleichgewicht der Haut. Brom ist notwendig für die Bildung des zyklischen Hormons AMP, das die Regeneration der Haut reguliert und den Abschuppungsprozess normalisiert. Brom besitzt eine besonders beruhigende Wirkung auf die Haut und den gesamten Organismus.
Salz des Toten Meeres hat eine vielseitige heilende Wirkung auf den Körper. In der Hautpflege wird es häufig zur Linderung von Erkrankungen wie Schuppenflechte und Ekzemen eingesetzt, da die enthaltenen Mineralien die Haut beruhigen und ihren natürlichen Feuchtigkeitsgehalt verbessern. Ein Bad mit diesem Salz entspannt die Muskeln, löst Verspannungen und lindert Schmerzen, insbesondere bei Rheumatikern.
Auch die Gesundheit der Atemwege wird durch die Dämpfe des mit Salz des Toten Meeres angereicherten Wassers gefördert und hilft bei Problemen wie Asthma und Allergien. Das Salz trägt auch zur Entgiftung des Körpers bei, indem es die Ausscheidung von Giftstoffen begünstigt und die Durchblutung anregt. Nicht zuletzt wirkt ein Bad im Salz des Toten Meeres stressabbauend und hilft, das allgemeine Stressniveau zu senken.
Totes Meer-Salz wird in einer Vielzahl von Hautpflege- und Wellnessprodukten verwendet und ist aufgrund seiner positiven Eigenschaften ein beliebter Inhaltsstoff in der Kosmetikindustrie.
Badesalz aus dem Toten Meer findet sich in Wellnessprodukten wie Badezusätzen, die für entspannende Bäder verwendet werden, um die Haut zu beruhigen und Muskelverspannungen zu lösen.
Körperpeelings mit Totes Meer-Salz entfernen effektiv abgestorbene Hautzellen und machen die Haut geschmeidig. Darüber hinaus wird Totes Meer-Salz in verschiedenen Salben und Cremes vor allem in der Naturheilkunde zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt.