Totes Meersalz
Das magische Salz aus der Tiefe der Natur
Salz des Toten Meeres ist ein Naturprodukt mit erstaunlichen Eigenschaften für Gesundheit und Schönheit. Von der mineralstoffreichen Zusammensetzung bis zu den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gibt es viel zu entdecken. Doch was genau sind die Geheimnisse hinter der beeindruckenden Wirkung dieses Salzes?
Was macht das Salz des Toten Meeres so besonders?
Salz des Toten Meeres stammt aus einem besonderen See, dem Toten Meer, das zwischen Jordanien, Israel und dem Westjordanland liegt. Obwohl es „Meer" genannt wird, ist es eigentlich ein Salzsee. Das Besondere an diesem See ist, dass er 420 Meter unter dem Meeresspiegel liegt und keinen Abfluss hat. Damit ist es der tiefstgelegene abflusslose Salzsee der Welt.
Das Tote Meer ist bekannt für seinen extrem hohen Salzgehalt von bis zu 33% im Vergleich zu anderen Gewässern weltweit. Die Ostsee hat beispielsweise einen Salzgehalt zwischen 0.3 und 1.8%, die Nordsee 3.5% und das Mittelmeer 3.8%. Eine weitere Besonderheit ist die geringe Anzahl von Mikroorganismen im Toten Meer im Vergleich zu normalem Meerwasser mit Werten zwischen 1.000 und 10.000 Mikroorganismen pro Milliliter.
Welche Mineralien sind im Salz des Toten Meeres enthalten?
Das Salz des Toten Meeres besteht hauptsächlich aus wasserfreien Salzen, darunter Magnesiumchlorid (50.8%), Calciumchlorid (14.4%), Natriumchlorid (Kochsalz, 30.4%) und Kaliumchlorid (4.4%). Daneben enthält es zahlreiche Spurenelemente, etwas Sulfat, Jod und relativ viel Brom.
Magnesium normalisiert das Hautmilieu und verbessert die Mikrostruktur der Epidermis. Magnesiumionen gelangen in den stoffwechselaktiven Bereich der Haut und beeinflussen dort den gesamten Energiestoffwechsel. Kalium, als Grundbaustein des menschlichen Körpers, reguliert den Wasserhaushalt der Haut, stärkt ihre Abwehrkräfte und wirkt entzündungshemmend.
Kalzium hat eine anti-allergische Wirkung, lindert Juckreiz und beruhigt empfindliche Haut. Es hilft Infektionen vorzubeugen und fördert das Gleichgewicht der Haut. Brom ist notwendig für die Bildung des zyklischen Hormons AMP, das die Regeneration der Haut reguliert und den Abschuppungsprozess normalisiert. Brom besitzt eine besonders beruhigende Wirkung auf die Haut und den gesamten Organismus.
Wozu haben Sie Totes Meer-Salz schon eingesetzt?
Welche heilenden Wirkungen hat das Salz des Toten Meeres auf den Körper?
Salz des Toten Meeres hat eine vielseitige heilende Wirkung auf den Körper. In der Hautpflege wird es häufig zur Linderung von Erkrankungen wie Schuppenflechte und Ekzemen eingesetzt, da die enthaltenen Mineralien die Haut beruhigen und ihren natürlichen Feuchtigkeitsgehalt verbessern. Ein Bad mit diesem Salz entspannt die Muskeln, löst Verspannungen und lindert Schmerzen, insbesondere bei Rheumatikern.
Auch die Gesundheit der Atemwege wird durch die Dämpfe des mit Salz des Toten Meeres angereicherten Wassers gefördert und hilft bei Problemen wie Asthma und Allergien. Das Salz trägt auch zur Entgiftung des Körpers bei, indem es die Ausscheidung von Giftstoffen begünstigt und die Durchblutung anregt. Nicht zuletzt wirkt ein Bad im Salz des Toten Meeres stressabbauend und hilft, das allgemeine Stressniveau zu senken.
editorial.facts
- Die heilende Wirkung des Toten Meer-Salzes ist seit der Antike bekannt. Schon Königin Kleopatra soll das Tote Meer für Schönheitsbäder genutzt haben. In den letzten Jahrzehnten hat die wissenschaftliche Forschung die positive Wirkung des Salzes auf Haut und Körper bestätigt.
- Zur Pflege fettiger Haut eignet sich Totes Meer-Salz sehr gut. Es entfernt überschüssiges Fett und mit diesem auch tote Hautschüppchen. Es reinigt so auch die Hautporen, so dass der natürliche Hauttalg ungehindert abfliessen kann. Das beugt Pusteln und Pickeln vor. Insgesamt wirkt das Hautbild klarer, ebenmässiger und feinporiger.
Wie wird das Salz des Toten Meeres in Kosmetik- und Wellnessprodukten verwendet?
Totes Meer-Salz wird in einer Vielzahl von Hautpflege- und Wellnessprodukten verwendet und ist aufgrund seiner positiven Eigenschaften ein beliebter Inhaltsstoff in der Kosmetikindustrie.
Badesalz aus dem Toten Meer findet sich in Wellnessprodukten wie Badezusätzen, die für entspannende Bäder verwendet werden, um die Haut zu beruhigen und Muskelverspannungen zu lösen.
Körperpeelings mit Totes Meer-Salz entfernen effektiv abgestorbene Hautzellen und machen die Haut geschmeidig. Darüber hinaus wird Totes Meer-Salz in verschiedenen Salben und Cremes vor allem in der Naturheilkunde zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt.
So bereichern Sie Ihre Hautpflege- und Wellness-Routine auf natürliche Weise: Anwendungstipps für Totes Meer-Salz
- Fügen Sie dem Badewasser eine Handvoll Totes Meer-Salz hinzu, um die Muskeln zu entspannen und Stress abzubauen.
- Mischen Sie das Salz mit Ihrem Shampoo, um die Kopfhaut zu peelen und Schuppen vorzubeugen.
- Bereiten Sie Gesichtsmasken mit Salz aus dem Toten Meer zu, um die Haut zu reinigen und zu revitalisieren.
- Verwenden Sie das Salz des Toten Meeres in einem Fussbad, um müde Füsse zu erfrischen und raue Haut zu glätten.
- Vermischen Sie das Salz mit Haaröl und tragen Sie es auf die Haarspitzen auf, um Spliss zu reduzieren.
- Um ein Pflegebad und eine erholsame Intensivpflege mit dem Badesalz zu nutzen, geben Sie etwa 400 bis 500 Gramm des Produktes in das heisse Badewasser und verrühren Sie dieses. Fügen Sie anschliessend kaltes Wasser hinzu. Dadurch erreichen Sie einerseits eine angenehme Badetemperatur, andererseits entfaltet das Totes Meer Badesalz nur bei Temperaturen unter 38° Celsius eine heilsame Wirkung.
- Für eine prophylaktische Wirkung reichen in vielen Fällen 250 Gramm aus. Bei schweren Hauterkrankungen hingegen ist die Verwendung von mehreren Kilogramm des Badezusatzes möglich.
- Kaltes Abduschen sowie Trockenreiben sind nicht empfehlenswert, um die Wirkung nicht zu reduzieren.
- Für die Herstellung des Peelings mischt man das Tote Meer-Salz mit Speise- oder Jojobaöl. Für eine dickflüssigere Konsistenz fügt man auf Wunsch etwas Milch hinzu.
- Für den Genuss eines Fuss- und Handbades mit Totes Meer Salz werden etwa zehn bis zwanzig Liter Wasser mit 250 Gramm des Badesalzes angereichert.
Das Salz vom Toten Meer ist nicht nur für seine einzigartigen gesundheitlichen Vorteile bekannt, sondern es wird auch in der Kosmetik- und Wellnessindustrie vielseitig eingesetzt. Die reichhaltigen Mineralien und Spurenelemente des Salzes haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Haut und können bei verschiedenen Hautproblemen helfen.
Kariesprophylaxe
So retten Sie Ihr Strahlen
Oft beginnt es unbemerkt – ein leichtes Ziehen beim Eisessen, ein empfindlicher Zahn beim Zähneputzen. Doch was harmlos aussieht, kann schwerwiegende Folgen haben: Karies ist weltweit eine der häufigsten Volkskrankheiten. Das Tückische: Karies entwickelt sich schleichend und macht sich oft erst bemerkbar, wenn es schon zu spät ist. Was sind die Ursachen von Karies und was können Sie vorbeugend tun, um Ihre Zähne gesund zu erhalten?
Arteriosklerose
Die unsichtbare Bedrohung in Ihnen
Langsam und schmerzlos, von aussen nicht sichtbar und nicht spürbar, entwickelt sich diese Krankheit. Oft wird sie erst erkannt, wenn bereits gefährliche Komplikationen eingetreten sind. Es geht um Arteriosklerose. Was lässt sich gegen diese tückische Erkrankung unternehmen?
Kalium
Dieser Stoff ist wichtig für unseren Körper
Kalium ist ein echtes Power-Mineral, das unseren Körper auf Hochtouren hält – es steuert Nervenimpulse, reguliert den Blutdruck und sorgt dafür, dass unser Herz im richtigen Takt schlägt. Doch ein Ungleichgewicht kann gefährliche Folgen haben – von Muskelkrämpfen bis hin zu schweren Herzproblemen. Die gute Nachricht: mit der richtigen Ernährung lässt sich der Kaliumspiegel gezielt steuern. Doch welche Lebensmittel sind die besten Kaliumlieferanten?