Pigmentflecken

Diese Flecken erzÀhlen Ihnen eine Geschichte

Pigmentflecken erzÀhlen die verborgene Geschichte unserer Haut - von sonnigen Tagen, Hormonschwankungen oder den Spuren der Zeit. Manche entstehen plötzlich und bleiben hartnÀckig, andere verblassen mit der richtigen Pflege. Doch wie kann man Pigmentflecken stoppen, bevor sie das Hautbild dauerhaft prÀgen?

Wie entstehen Pigmentflecken?

Pigmentflecken entstehen durch eine Überproduktion von Melanin, dem Farbstoff, der die Hautfarbe bestimmt. Diese Überproduktion wird hĂ€ufig durch intensive Sonnenbestrahlung ausgelöst, da der Körper versucht, sich vor den schĂ€dlichen UV-Strahlen zu schĂŒtzen. Besonders betroffen sind Hautpartien, die hĂ€ufig der Sonne ausgesetzt sind, Gesicht, HandrĂŒcken und Arme. Neben der Sonnenexposition können auch das Alter, hormonelle VerĂ€nderungen und genetische Veranlagungen zur Entstehung dieser HautverĂ€nderungen beitragen.

Es gibt verschiedene Arten von Pigmentflecken. Genetisch bedingte Pigmentflecken sind z.B. Sommersprossen, die bei Sonneneinstrahlung stÀrker hervortreten und im Winter wieder verblassen. Altersflecken, die ebenfalls durch ultraviolette Strahlen hervorgerufen werden, treten mit zunehmendem Alter vermehrt auf und konzentrieren sich auf sonnenexponierte Bereiche.

Ein weiteres Beispiel ist das Melasma, auch Schwangerschaftsmaske genannt. Diese Hyperpigmentierung entsteht durch einen erhöhten Östrogenspiegel, z.B. wĂ€hrend der Schwangerschaft oder durch die Einnahme von HormonprĂ€paraten. Vor allem im Gesicht bilden sich dunkle, unregelmĂ€ssige Flecken. Nach dem Absetzen der Pille oder dem Ende der Schwangerschaft verschwinden sie oft wieder.

Postinflammatorische Hyperpigmentierungen entstehen dagegen nach Verletzungen oder EntzĂŒndungen der Haut, wie bei Akne oder Ekzemen. Bei unzureichender Pflege kann sich die Haut dauerhaft dunkler fĂ€rben. Auch bestimmte Krankheiten oder Medikamente können zu Pigmentstörungen fĂŒhren.

Der beste Schutz vor Pigmentflecken ist die konsequente Vermeidung ĂŒbermĂ€ssiger Sonnenbestrahlung. RegelmĂ€ssiges Eincremen mit Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor und schĂŒtzende Kleidung verringern das Risiko. Bestehende Pigmentflecken können durch spezielle Pflegeprodukte mit Wirkstoffen wie Thiamidol aufgehellt und ihrer Neubildung vorgebeugt werden.

editorial.facts

  • Ein Melasma taucht typischerweise oberhalb der Lippe als Folge von Sonneneinstrahlung und Hormonschwankungen auf und sieht im ersten Moment wie ein Damenbart aus.
  • Am hĂ€ufigsten ist der Bereich der Oberlippe sowie Wangen, Stirn, HĂ€nde und Dekolette pigmentiert.
  • SchĂ€tzungen zufolge haben etwa 90 Prozent der Deutschen pigmentierte HautverĂ€nderungen.

Kann man Pigmentflecken im Gesicht entfernen? 

Eine vollstĂ€ndige und dauerhafte Beseitigung von Pigmentflecken im Gesicht ist nicht immer gewĂ€hrleistet, da durch Ă€ussere EinflĂŒsse, insbesondere UV-Strahlung, immer wieder neue Flecken entstehen können. Verschiedene Behandlungsmethoden helfen jedoch, bestehende Pigmentstörungen deutlich zu reduzieren.

Zu den effektivsten Methoden gehören die Laserbehandlung und die Behandlung mit gepulstem Licht (IPL). Dabei wird Licht gezielt auf die betroffenen Hautstellen gerichtet, wodurch die Pigmentzellen erhitzt und zerstört werden. Die Reste des Pigments werden anschliessend ĂŒber das Lymphsystem abtransportiert. FĂŒr ein optimales Ergebnis sind oft mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen notwendig.

Auch Cremes mit Wirkstoffen wie Vitamin C, Retinol oder Hydrochinon können zur Hautaufhellung beitragen. Sie regen die Zellerneuerung an und verringern bei regelmÀssiger Anwendung die Sichtbarkeit der Flecken. Chemische Peelings und Mikrodermabrasion bieten eine zusÀtzliche Möglichkeit, indem sie die oberste Hautschicht abtragen und die Regeneration der Epidermis anregen.

Kann man Pigmentflecken wÀhrend der Schwangerschaft entfernen lassen?

Pigmentflecken, die wĂ€hrend der Schwangerschaft entstehen, verschwinden oft nach der Geburt von selbst. Bleiben sie jedoch bestehen, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die nach der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden sollten, da nicht alle Methoden fĂŒr Schwangere geeignet sind. 

Zu den vielversprechenden Möglichkeiten gehören chemische Peelings, die die oberste Hautschicht abtragen und eine gleichmĂ€ssige Hautpigmentierung fördern, sowie Laser- und IPL-Therapien, die Pigmentflecken reduzieren sollen. Diese Verfahren sollten von einem Dermatologen durchgefĂŒhrt werden, um das Risiko von Hautirritationen oder erneuter Pigmentierung zu minimieren.

Eine weniger invasive Alternative sind Cremes mit hautaufhellenden Inhaltsstoffen wie AzelainsÀure, Vitamin C oder Niacinamid, die die Melaninproduktion regulieren und die Flecken bleichen können. In der Schwangerschaft sollten bestimmte Wirkstoffe wie RetinsÀure und Hydrochinon wegen möglicher Risiken vermieden werden.

Welche Art von Pigmentflecken haben Sie?

Altersflecken
Sommersprossen
Muttermale
Melasma
ich weiss nicht
keine
editorial.poll.anonymous

Können bestehende Pigmentflecken durch die Sonne dunkler werden?

Ja, bestehende Pigmentflecken können durch Sonneneinstrahlung tatsÀchlich dunkler werden. Hyperpigmentierungen entstehen durch eine vermehrte Bildung von Melanin, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann. Dazu gehören nicht nur Sonnenlicht, sondern auch Medikamente, Kosmetika oder anhaltender Druck auf die Haut.

Ein typisches Beispiel sind Sommersprossen, die hÀufig bei hellhÀutigen Menschen (Hauttyp 1-2) nach intensiver Sonnenbestrahlung auftreten. Diese Flecken verblassen in der Regel wieder, wenn die Sonneneinstrahlung nachlÀsst. UV-Strahlung kann jedoch nicht nur die Neubildung von Pigmentflecken fördern, sondern auch bestehende Pigmentflecken intensivieren und dunkler erscheinen lassen. Daher ist es wichtig, bei bestehenden Pigmentflecken einen geeigneten Sonnenschutz zu verwenden, um eine Verschlechterung des Hautzustandes zu vermeiden.

Welche Inhaltsstoffe wirken gegen Pigmentflecken?

Pigmentflecken können in vielen FĂ€llen mit kosmetischen Produkten wirksam behandelt werden, wobei Geduld und regelmĂ€ssige Anwendung entscheidend sind. Da Melanine ĂŒber Jahre in der Haut gespeichert wird, ist ein sofortiges Verschwinden der Flecken unrealistisch.

Eine Möglichkeit der Entfernung sind chemische Peelings, die die Zellregeneration anregen. Alpha-HydroxysĂ€uren (AHA) und Beta-HydroxysĂ€uren (BHA) sind dabei zwei wichtige Wirkstoffe. AHA, oft in Form von Glykol- oder MilchsĂ€ure, fördern die Ablösung der obersten Hautschichten und hinterlassen ein frisches, ebenmĂ€ssiges Erscheinungsbild. BHA, auch SalicylsĂ€ure genannt, hat zusĂ€tzlich entzĂŒndungshemmende Eigenschaften und ist daher besonders bei Pickeln hilfreich. Beide SĂ€uren sollten am besten abends angewendet werden, da sie die Hautempfindlichkeit erhöhen und tagsĂŒber ein guter Sonnenschutz unerlĂ€sslich ist.

Ein weiterer wirksamer Inhaltsstoff ist die AzelainsĂ€ure, die ebenfalls wie ein mildes Peeling wirkt und braune VerfĂ€rbungen der Hautzellen schneller entfernt. Sie verfeinert die Poren und schĂŒtzt vor freien Radikalen. Niacinamid, auch Vitamin B3 genannt, hat eine aufhellende Wirkung auf Pigmentflecken, da es die Melaninproduktion reguliert und die Weitergabe von Melanin an die obersten Hautzellen hemmt.

Retinol, eine Form des Vitamins A, beschleunigt die Zellteilung und hilft, Pigmentflecken und Falten zu reduzieren. Es sollte ebenfalls abends aufgetragen werden, da die Hautempfindlichkeit tagsĂŒber höher ist. ZusĂ€tzlich können Produkte mit SĂŒssholzwurzelextrakt und KojisĂ€ure zur Melaninreduktion beitragen, indem sie die Umwandlung von Tyrosin in Melanin hemmen. Vitamin C ist nicht nur ein starkes Antioxidans, sondern kann auch helfen, Pigmentflecken vorzubeugen und bestehende Flecken aufzuhellen.

Welche Hausmittel gegen Pigmentflecken helfen: praktische Tipps

  • Betupfen Sie die betroffenen Hautstellen dreimal tĂ€glich mit frischem Zitronensaft. Die darin enthaltene ZitronensĂ€ure hat aufhellende Eigenschaften und kann bei regelmĂ€ssiger Anwendung helfen, Pigmentflecken zu reduzieren.
  • Geben Sie zweimal tĂ€glich Apfelessig mit einem Wattebausch auf die gereinigte Haut. Lassen Sie den Essig gut einziehen. VerdĂŒnnen Sie ihn bei empfindlicher Haut im VerhĂ€ltnis 1:1 mit Wasser, um Reizungen zu vermeiden.
  • TrĂ€nken Sie eine Mullbinde mit Buttermilch und legen Sie diese fĂŒr ca. 20 Minuten auf die betroffene Hautstelle. Die enthaltene MilchsĂ€ure ist hautfreundlich und kann helfen, Pigmentflecken aufzuhellen.
  • PĂŒrieren Sie das Fruchtfleisch einer reifen Papaya und tragen Sie den Brei auf die betroffenen Hautpartien auf. Lassen Sie den Brei etwa 30 Minuten einwirken, bevor Sie ihn abwaschen. Das in der Papaya enthaltene Papain wirkt aufhellend und regenerierend.
  • Legen Sie eine frische Knoblauchzehe mit der SchnittflĂ€che fĂŒr etwa 10 Minuten auf die Pigmentflecken. Die Inhaltsstoffe des Knoblauchs können helfen, die Farbe aufzuhellen.
  • Sie können eine Kartoffel lĂ€ngs aufschneiden und mit der SchnittflĂ€che ĂŒber die Pigmentflecken reiben. Die in der Kartoffel enthaltenen Enzyme bleichen die Haut.
  • Achten Sie auf eine ErnĂ€hrung, die reich an Vitamin C ist, z. B. durch den Verzehr von Paprika und ZitrusfrĂŒchten. Vitamin C kann helfen, die Hyperpigmentierung zu reduzieren.
  • Um der Neubildung von Pigmentflecken vorzubeugen, sollte tĂ€glich ein Sonnenschutzmittel auf Gesicht, Arme und DekolletĂ© aufgetragen werden. UV-Strahlung kann bestehende Pigmentflecken verschlimmern.
  • Probieren Sie neue Hausmittel vorsichtig aus. Beobachten Sie die Reaktion Ihrer Haut, wenn Sie ein neues Hausmittel zum ersten Mal verwenden. Testen Sie es an einer kleinen Stelle, z. B. hinter dem Ohr oder am Hals.
  • Denken Sie daran, dass die Behandlung von Pigmentflecken Zeit in Anspruch nimmt. Seien Sie konsequent und geduldig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Tragen Sie nach der Anwendung von Hausmitteln immer eine Feuchtigkeitscreme auf, um die Körperhaut vor dem Austrocknen zu schĂŒtzen.
  • Integrieren Sie FruchtsĂ€uren in Ihre Hautpflegeroutine, um den Hautfarbstoff zu regulieren und das Auftreten von Alterswarzen zu verringern. Diese harmlosen AnsĂ€tze tragen dazu bei, die AktivitĂ€t der Melanozyten zu fördern und so einen gleichmĂ€ssigen Hautton zu erzielen. Ausserdem können sie dazu beitragen, das Risiko von Hautkrebs bei Frauen zu verringern, insbesondere wenn sie mit einem wirksamen Sonnenschutzmittel und regelmĂ€ssigen Hautuntersuchungen kombiniert werden.
  • Beachten Sie, dass nicht alle Hausmittel fĂŒr jeden geeignet sind. Was bei einer Person wirkt, muss nicht unbedingt auch bei einer anderen Person funktionieren.

Auch wenn Pigmentflecken nicht immer vollstÀndig verschwinden, lÀsst sich ihre Sichtbarkeit und Entstehung mit der richtigen Strategie deutlich minimieren. Entscheidend sind konsequenter Sonnenschutz, gezielte Pflege und Geduld, um den Hautzustand nachhaltig zu verbessern.

banner mepha