Melisse

Die besondere Heilpflanze gegen Stress und Schmerz

Entspannend, krampflösend, antibakteriell und antiviral: Zitronenmelisse wirkt beruhigend auf Körper und Psyche, lindert Verdauungsbeschwerden und hilft bei Schlafstörungen. Was steckt alles in dieser altbewährten Heilpflanze?


Der deutsche Name Melisse (oder Melissa) stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Honigbiene”: die Blüten dieser Pflanze führen den von Bienen beliebten Nektar und daher wurde Melisse bereits in der Frühzeit als Bienenweide angebaut. Den deutschen Namen „Zitronenmelisse” erhielt sie wegen ihres zitronenartigen Geruchs. Gesundheitlichen Nutzen bringen uns ihre fein behaarten Blätter, welche vor der Blütezeit geerntet werden. In Melissenblättern stecken Hydroxyzimtsäure und Rosmarinsäure, welche antibakteriell und antiviral wirken, sowie Flavonoide, Chlorogensäure und Kaffeesäure, welche für ihre stresslindernde, krampflösende und antibakterielle Wirkung zuständig sind. Für den erfrischenden, zitronigen Duft der Melisse sorgen ätherische Öle Citral, Geranial und Citronellal. 100 g Melissenblätter liefern etwa den doppelten Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C und machen Zitronenmelisse zu einer wahren Vitamin C-Bombe. Darüber hinaus ist Melissenkraut reich an Bitterstoffen, Harz, Glykoside, Saponine, Thymol und Nerol.

Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der Zitronenmelisse gehören ätherische Öle Citral A (Geranial), Citral B (Neral) und Citronellal. Sie sorgen für eine beruhigende Wirkung auf das vegetative Nervensystem und überzeugen durch ein antibakterielles, pilzhemmendes und krampflösendes Wirkspektrum. In der Aromatherapie wird echtes ätherisches Melissenöl auch für seine stimmungsaufhellende Wirkung geschätzt. Diese gesunden Auswirkungen sind aber insbesondere der Synergie aller heilsamen Inhaltsstoffe von Zitronenmelisse zu verdanken. Rosmarinsäure entfaltet eine stark antioxidative, antibakterielle und antivirale Wirkung und zählt zu den sogenannten Lamiaceengerbstoffen, welche eine schnelle Hilfe im Kampf gegen Herpes simplex und Influenzaviren versprechen und eine wirksame Alternative zu synthetischen Virustatika darstellen. Auch für eine angstlösende Wirkung des Melissenextrakts ist Rosmarinsäure verantwortlich. Darüber hinaus kann diese Säure bei Herzbeschwerden eingesetzt werden: sie erweitert Blutgefässe und kann bei verschiedenen Herz und Gefässe betreffenden Erkrankungen helfen. Einige Studien zeigen, dass Rosmarinsäure durch ihre Bindung mit dem Proteinteil des Thyreoidea-stimulierenden Hormons hormonblockierend auf die Schilddrüse wirkt, was bei einer Überfunktion dieser Drüse gut ist.



Zitronenmelisse wirkt sich besonders wohltuend auf die Psyche bei Stress, Nervosität und Schlafstörungen aus und kann Kopfschmerzen und Migräne-Beschwerden lindern. Verantwortlich dafür sind bestimmte Melissenwirkstoffe, welche Einfluss auf den GABA-Transmitter haben. Dieser Neurotransmitter wird im Gehirn bei chronischem Stress vermehrt ausgeschüttet und wirkt beruhigend. Rosmarinsäure hemmt seinen Abbau, was die Aktivität der Nervenzellen reduziert. GABA sorgt für abgeschwächte Angst- und Stress-Signale im Gehirn und wirkt einschlaffördernd und angstlindernd. Zitronenmelisse kann aber nicht nur Psyche, sondern auch Magen und Darm bei dem sogenannten Reizdarm beruhigen, indem sie die Muskulatur im Darm entspannt und dem Völlegefühl sowie Blähungen entgegenwirkt. Die Wirkstoffe der Melisse beruhigen Magen-Darm-Nerven, entkrampfen die Darmmuskulatur, vermindern die Schmerzempfindlichkeit und den Druck auf die Magenwand bei einem Völlegefühl. Darüber hinaus regulieren sie die antibakterielle Aktivität im Darm bei Blähungen und unterstützen das Immunsystem beim Kampf gegen unerwünschte Darmkeime. Melisse hilft ausserdem bei Übelkeit und Brechreiz, indem sie einer nervösen Reizüberflutung entgegenwirkt. Davon können auch Schwangere profitieren. Und die krampflösende Wirkung dieser Heilpflanze ist auch bei Menstruationsstörungen hilfreich.

Wie wenden Sie Zitronenmelisse innerlich und äusserlich am besten an? Das erfahren Sie aus diesen Tipps und Tricks.

  • Sie können Fertigpräparate mit Zitronenmelisse in Form von Tropfen, Tabletten, Trockenextrakten oder Tinktur kaufen. Besonders bekannt ist die alkoholische Tinktur „Klosterfrau-Melissengeist”.
  • Melisse ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Sie verfeinert sowohl süsse Desserts und Getränke, als auch Salate, Kartoffeln, Sossen, Fisch, Geflügel, Chutneys, Marinaden und Pesto.
  • Bei Schlafstörungen, Reizmagen, nervösen Herzbeschwerden, Stress und Unterleibsschmerzen kann ein Tee aus Zitronenmelisse helfen. Giessen Sie etwa 1 Teelöffel getrocknete Melissenblätter mit 200 ml nicht mehr kochendem Wasser auf und lassen Sie den Tee abgedeckt 10 Minuten lang ziehen. Trinken Sie den Tee dreimal täglich. Besonders wirksam ist der Tee in Kombination mit Baldrianwurzel bei Einschlafproblemen und mit Fenchel bei Magen-Darm-Beschwerden.
  • Bei den ersten Anzeichen eines Lippenherpes hilft die virustatische Melissencreme oder -salbe. Tupfen Sie diese mehrmals täglich mit einem Wattestäbchen auf die betroffene Stelle. Für Genitalherpes eignen sich Melissenöl und Melissenextrakt. Sie beruhigen entzündliche Prozesse und hemmen die Virusvermehrung.
  • Die Tinktur aus Zitronenmelisse beseitigt Hautunreinheiten und hilft gegen Ekzeme. Sie können eine solche Tinktur für äusserliche Anwendung selbst herstellen. Schneiden Sie frische Blätter und mörsern Sie diese mit etwa 30-40% Alkohol, damit die ätherischen Öle bereits beim Mörsern gebunden werden. Geben Sie das Ganze in ein Schraubglas und übergiessen Sie das Kraut mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch. Lassen Sie die Tinktur 1 bis 3 Wochen lang ziehen.
  • Ein Melissenbad hilft gegen Einschlafstörungen, Unruhe, nervöse Stressbeschwerden und Hautunreinheiten. Mischen Sie 10-15 Tropfen echtes Melissenöl mit 2-3 Esslöffeln Totes-Meer-Salz in einem sauberen Schraubglas, schütteln Sie die Mischung und geben Sie diese in die vollgelaufene Badewanne mit 37 Grad warmem Wasser. Oder giessen Sie 50 g Melissenblätter mit 1 Liter heissem Wasser, lassen Sie den Aufguss 10-15 Minuten lang ziehen und giessen Sie den Sud ins Badewasser. Die Entspannungskur dauert bis zu 14 Tagen nach Bedarf. Wenden Sie ein solches Bad abends 10-20 Minuten lang an.
  • Bei Hautunreinheiten und fettiger Gesichtshaut wirkt sich das Gesichtsdampfbad mit Zitronenmelisse positiv auf das Hautbild aus. Bereiten Sie einen Melissenaufguss mit Kamille und halten Sie das Gesicht 5-10 Minuten lang darüber.
  • Für ein Zitronenmelisse-Pesto zerkleinern Sie je 2 Handvoll Zitronenmelisse und Basilikumblätter, 50 g Haselnüsse und 2 Knoblauchzehen mit 100 ml nativem Olivenöl, verfeinern Sie das Ganze mit etwas Salz, Pfeffer und frisch gepresstem Zitronensaft. Bewahren Sie das fertige Pesto in einem Schraubglas im Kühlschrank auf.
  • Zitronenmelisse kann blattweise eingefroren werden. Verteilen Sie hierfür die frischen Blätter auf einer Platte, sodass sich diese nicht berühren und frieren Sie die Blätter im Schnellgefrierfach ein. Die hart gefrorenen Blätter können Sie in eine Gefrierdose packen und nach Bedarf einzelne Blätter entnehmen.
  • Sie können Melisse-Eiswürfel herstellen. Füllen Sie die frischen, zerkleinerten Blätter in die Fächer eines Eiswürfelbehälters zu ⅔ und füllen Sie jedes Fach mit Wasser. Im Gefrierfach sind Melissen-Eiswürfel bis zu einem Jahr haltbar. Beachten Sie, dass bei heissen Speisen die Eiswürfel erst am Ende der Zubereitung hinzugefügt werden sollten, sonst verliert Melisse ihren Geschmack.
  • Frische Melissenblätter eignen sich zur Behandlung von Insektenstichen. Legen Sie zerriebene Blätter einfach auf den Stich, bis die Schwellung abklingt. Der Melissengeruch schreckt gleichzeitig Stechmücken ab.
  • Falls Sie echtes Zitronenmelisse-Öl anwenden, testen Sie immer seine Verträglichkeit in der Armbeuge. Beachten Sie, dass das Öl bei äusserlicher Anwendung mit einem anderen Öl verdünnt werden sollte. Dazu eignen sich zum Beispiel Mandel- oder Olivenöl.
  • Bei einer Schilddrüsenunterfunktion konsultieren Sie Ihren Arzt vor der Verwendung. Zu den Kontraindikationen der Melisse gehören Allergie und Unverträglichkeit. Für Schwangere, Stillende und Kinder unter 12 Jahren ist eine Langzeitanwendung von Melissenextrakt nicht empfehlenswert, da ausreichende Studien fehlen.
Mit diesen Tipps können Ihr Körper und Geist vom vollen Spektrum der gesundheitsfördernden Auswirkungen der Zitronenmelisse profitieren!

Wie lindern Sie heute Stress im Alltag?

Entspannungstechniken
Sport und Bewegung
Melissenpräparate
mehrere
anders
gar nicht
158 editorial.votes
editorial.poll.anonymous

editorial.facts

  • Die Melisse ist eine der ältesten bekannten Heilkräuter und wurde bereits von Paracelsus, Plinius und Hildegard von Bingen geschätzt.
  • In der Antike wurde Melisse gegen Herzkrankheiten, Tierbisse und Milzleiden eingesetzt und als Bienenfutter angewendet.
  • Reines Zitronenmelisse-Öl zählt zu den teuersten ätherischen Ölen, da für seine Herstellung eine grosse Menge an Melissenblättern notwendig ist. Daher wird es in kosmetischen Produkten häufig durch den kostengünstigen Ersatz aus Zitronengras ersetzt – Citronellöl („Indisches Melissenöl”). Dieser Ersatz weist ebenfalls einen zitronigen Duft auf, verfügt aber nicht über das Wirkspektrum des echten Zitronenmelisse-Öls.
banner mepha