Kinderwunsch

Wie Sie zu Ihrem Baby finden

Der Wunsch, eine Familie zu gründen und ein eigenes Kind zu haben, gehört zu den tiefsten und persönlichsten Entscheidungen im Leben vieler Menschen. Dabei spielen nicht nur biologische, sondern auch emotionale und soziale Faktoren eine wichtige Rolle, die den Weg zur Elternschaft beeinflussen können. Für manche Paare geht dieser Traum ganz selbstverständlich in Erfüllung, andere sehen sich auf ihrem Weg mit Herausforderungen konfrontiert. Wie können Paare den Weg zur gewünschten Schwangerschaft aktiv unterstützen und welche Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle?

Was ist und wie häufig ist unerfüllter Kinderwunsch?

Unerfüllter Schwangerschaftswunsch ist ein Thema, das viele Menschen betrifft, die sich sehnlichst ein Kind wünschen, aber trotz regelmässigen ungeschützten Sexualkontakts über einen Zeitraum von einem Jahr keine Schwangerschaft eintritt. Mediziner sprechen dann von einer Fruchtbarkeitsstörung, welche die Frau, den Mann oder beide gemeinsam betreffen kann. Die Ursachen sind vielfältig und können komplex sein, so dass jedes Paar individuell untersucht werden muss, um die konkreten Gründe herauszufinden.

In der Schweiz sind etwa 10 bis 15 Prozent der Ehepaare von diesem Problem betroffen, doch es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, um die Chancen auf eine Geburt zu erhöhen.

Welche Ursachen können zu unerfülltem Kinderwunsch führen?

Die Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und reichen von hormonellen Störungen bis hin zu anatomischen Problemen, die oft mithilfe der Reproduktionsmedizin diagnostiziert werden. Die Ursachen können bei beiden Partnern liegen. In rund 15 Prozent der Fälle ist die Frau allein betroffen, in 30 Prozent beide Partner und in 55 Prozent der Fälle der Mann – die Tendenz ist steigend.

Bei beiden Geschlechtern können Hormonstörungen, genetische Krankheiten und Infektionen die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Zum Beispiel kann das polyzystische Ovarialsyndrom (PCO) den weiblichen Hormonhaushalt stören und den Zyklus beeinflussen.

Ebenso kann eine Fehlfunktion der Schilddrüse den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Bei Männern ist die häufigste Ursache eine mangelhafte Spermienqualität, die durch Umweltbelastungen, Krankheiten oder Verletzungen wie eine Hodeninfektion beeinträchtigt werden kann.

Stress und psychische Belastungen wirken sich auf den Hormonhaushalt aus und können sowohl Ursache als auch Folge eines unerfüllten Schwangerschaftswunsches sein. Bleibt der Kinderwunsch über einen längeren Zeitraum unerfüllt, kann dies zu emotionalen Belastungen und Spannungen in der Partnerschaft führen. Diese Belastungen verstärken die Problematik, da sich das seelische Wohlbefinden oft direkt auf die körperliche Fruchtbarkeit Einfluss nimmt.

Ungesunde Lebensgewohnheiten wie Bewegungsmangel und unausgewogene Ernährung können nicht nur die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die Familienplanung haben. Schadstoffe aus der Umwelt und ein hoher Alkohol- oder Nikotinkonsum beeinträchtigen die Qualität der Eizellen und Spermien. Bei Männern erhöhen Schadstoffe und ungesunde Lebensgewohnheiten das Risiko einer verminderten Zeugungsfähigkeit.

Kinderwunsch – wie klappt es mit der Schwangerschaft?

Wenn die Ehepartner sich ein Kind wünschen, ist der Weg zur Schwangerschaft oft ein Prozess, der Geduld erfordert. Viele Faktoren spielen eine Rolle und nicht immer ist die Schwangerschaft sofort garantiert. Etwa ein Drittel aller Paare muss länger als ein Jahr auf eine Empfängnis warten. Manchmal braucht der Körper einfach Zeit, um sich optimal auf eine Schwangerschaft einzustellen.

Um schwanger zu werden, ist das Timing entscheidend. Der weibliche Zyklus bestimmt, wann eine Besamung möglich ist. Entscheidend ist, dass eine befruchtungsfähige Samenzelle auf eine empfängnisbereite Oozyte trifft – und das funktioniert nur während der Fruchtbarkeitsperiode. Bei einem klassischen Zyklus von 28 Tagen findet der Eisprung etwa zwischen dem 14. und 16. Tag statt, die fruchtbaren Tage liegen zwischen dem 9. und 18. In dieser Zeit ist die Empfängniswahrscheinlichkeit am höchsten.

Die Eizelle bleibt nach dem Eisprung nur etwa 24 Stunden befruchtungsfähig, während Spermien bis zu fünf Tagen im Körper der Frau überleben können. Damit das Timing stimmt, ist Geschlechtsverkehr etwa zwei Tage vor bis einen Tag nach dem Eisprung optimal. Manche nutzen Methoden wie Zykluscomputer, Ovulationstests oder die Messung der Basaltemperatur, um die empfängnisfähigen Tage genauer zu bestimmen und ihre Chancen zu erhöhen.

editorial.facts

  • Die Fertilität der Frau beginnt bereits ab dem 22. Lebensjahr zu sinken. Mit etwa 35 Jahren beträgt die Chance auf eine natürliche Schwangerschaft nur noch 50%.
  • Die Ursachen der Unfruchtbarkeit verteilen sich grob auf je ein Drittel der Fälle beim Mann, bei der Frau und bei beiden Partnern. Neuere Studien zeigen jedoch, dass in etwa 55 % der Fälle der Mann allein betroffen ist, in 30 % beide Partner und in 15 % nur die Frau. Diese Diskrepanz zeigt, wie wichtig weitere Forschung auf diesem Gebiet ist.
  • Einige Gleitmittel können die Beweglichkeit der Spermien beeinträchtigen und somit die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung reduzieren. Bei Kinderwunsch sollten daher spezielle, spermienfreundliche Gleitmittel verwendet werden.

Kinderwunsch: Ist Alter oder Übergewicht von grösserer Bedeutung?

Alter und Gewicht stehen bei beiden Geschlechtern im Mittelpunkt, wenn es um den Wunsch nach einem Kind geht, wirken sich aber in unterschiedlicher Weise auf die Fruchtbarkeit aus.

Übergewicht kann bei allen erhebliche hormonelle und metabolische Auswirkungen haben, die den natürlichen Fortpflanzungsprozess stören. Das Fettgewebe dient nicht nur als Energiespeicher, sondern auch als hormonproduzierende Drüse, die Hormone wie Östrogen und Immunstoffe freisetzt. Bei übergewichtigen Menschen gerät dieser Hormonhaushalt häufig aus dem Gleichgewicht, was zu Fruchtbarkeitsproblemen führen kann.

Bei Frauen kann ein hoher Körperfettanteil den hormonellen Ablauf des Eisprungs stören und die Eizellreifung beeinträchtigen. Es werden vermehrt männliche Vorläuferhormone gebildet, was die Eizellreifung zusätzlich hemmt. Zudem führt eine Insulinresistenz – eine häufige Folge von Übergewicht – zu unregelmässigen Zyklen und verringert die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft.

Auch Männer sind von diesem Zusammenhang betroffen. Bei ihnen kann Übergewicht die Umwandlung von Testosteron in Östrogen fördern, wodurch der Testosteronspiegel und die Spermienqualität sinken. Auch die Beweglichkeit und Anzahl der Spermien nimmt ab, während die Hodentemperatur steigt und DNA-Veränderungen in den Spermien begünstigt werden. Erektile Dysfunktion und Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck, die häufig mit Übergewicht einhergehen, können die Geburtenrate zusätzlich beeinträchtigen.

Neben dem Körpergewicht spielt auch das biologische Alter eine Rolle. Frauen verfügen von Geburt an über eine begrenzte Anzahl von Oozyten, deren Qualität und Quantität mit zunehmendem Alter abnimmt. Ab 30 Jahren nimmt die Fruchtbarkeit rapide ab und ab 35 Jahren steigt das Risiko von Komplikationen während der Schwangerschaft. Auch bei Männern nimmt die Spermienqualität mit zunehmendem Alter ab, wenn auch in geringerem Masse.

Was bedeutet eine Endometriose für den Kinderwunsch?

Endometriose kann den Wunsch nach einem Kind erheblich beeinflussen, da sie die Fertilität auf mehreren Ebenen beeinträchtigt. Bei dieser Krankheit siedeln sich Zellen, die der Gebärmutterschleimhaut ähneln, ausserhalb der Gebärmutter an und verursachen gutartige Wucherungen, so genannte Endometrioseherde.

Diese Herde reagieren auf hormonelle Veränderungen während des Zyklus und können starke Schmerzen verursachen. Das grössere Problem für den Kinderwunsch liegt jedoch in den physikalischen und biochemischen Auswirkungen auf den Körper.

Die Endometriose führt häufig zu Verwachsungen und Verklebungen an Gebärmutter und Eierstöcken. Diese Verwachsungen behindern den natürlichen Befruchtungsvorgang, da die Eizelle nicht mehr transportiert und befruchtet werden kann.

Befinden sich Endometrioseherde im Eileiter oder Eierstock, kann es zu Blockaden kommen, die einen Eisprung oder eine Besamung mechanisch verhindern. Die durch die Endometriose verursachten Entzündungsprozesse stören zudem das biochemische Gleichgewicht, was den Eisprung, die Einnistung und sogar den Spermientransport erschwert.

Endometriose ist eine der Hauptursachen für ungewollte Kinderlosigkeit bei Frauen im gebärfähigen Alter – bis zu 60 Prozent der Betroffenen sind davon befallen. Um die Fruchtbarkeit zu verbessern, wird häufig eine operative Entfernung der Endometrioseherde empfohlen.

Dadurch erhöht sich die Chance auf eine spontane Schwangerschaft. Tritt die Erkrankung jedoch erneut auf oder bleibt die Fertilität weiterhin eingeschränkt, kann eine künstliche Besamung eine geeignete Alternative sein, die im Vergleich zu weiteren Operationen meist bessere Erfolgsaussichten bietet.

Die Behandlung der Endometriose erschwert jedoch häufig den Wunsch nach einem Kind, da die medikamentöse Therapie zur Linderung der Beschwerden eine Schwangerschaft verhindert. Hormonpräparate, welche die Endometrioseherde zurückdrängen, bewirken oft auch eine Unterdrückung des Eisprungs, was die Empfängnis erschwert. Wird die Behandlung abgebrochen, kehrt die Endometriose häufig zurück.

Auch wenn eine Schwangerschaft trotz Endometriose möglich ist, sollten sich Betroffene in einem spezialisierten Endometriose- und Kinderwunschzentrum beraten lassen. Die Kombination aus moderner Technik, wissenschaftlicher Expertise und Erfahrung in der Behandlung der Endometriose bietet die besten Chancen für eine erfüllte Schwangerschaft.

Welche Rolle spielt die Psyche beim unerfüllten Kinderwunsch?

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann Partner psychisch stark belasten, da er häufig mit starken emotionalen Belastungen einhergeht. Die Psyche spielt dabei eine Schlüsselrolle, die sich direkt auf das Empfinden und sogar auf die körperliche Ebene auswirken kann.

Wenn Paare sich sehnlichst ein Kind wünschen und dieser Wunsch unerfüllt bleibt, setzt dies oft einen Kreislauf aus Stress, Angst und Frustration in Gang, der sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken kann. Psychische Faktoren wie Stress können den Hormonhaushalt bestimmen, was die Chancen auf eine natürliche Empfängnis verringert und auch die Erfolgsrate medizinischer Behandlungen beeinflussen kann.

Ein wesentlicher Aspekt ist die emotionale Erschöpfung, die viele Partner erleben. Diese äussert sich in Gefühlen wie Trauer, Wut und Hoffnungslosigkeit, insbesondere nach mehreren erfolglosen Versuchen oder Fehlgeburten.

Diese andauernde psychische Belastung kann dazu führen, dass sich die Ehepartner zurückziehen und sich von ihrem sozialen Umfeld isolieren. Oft werden bestimmte Gespräche oder soziale Situationen vermieden, weil sie an den unerfüllten Kinderwunsch erinnern. Dies verstärkt das Gefühl der Einsamkeit und Isolation, was die Psyche zusätzlich belastet.

Unerfüllter Kinderwunsch kann auch zu Spannungen in der Partnerschaft führen. Viele Paare geraten in Konflikte oder fühlen sich missverstanden, weil sie den Schmerz unterschiedlich verarbeiten. Gegenseitige Unterstützung und ein offenes Gespräch werden in dieser Phase besonders wichtig, sind aber oft schwer aufrechtzuerhalten, wenn beide Partner mit emotionalen Belastungen kämpfen.

Dabei kann eine aktive Unterstützung der Psyche sehr hilfreich sein. Durch psychologische Beratung und Austausch in Selbsthilfegruppen oder durch therapeutische Begleitung erhalten Paare Werkzeuge, um mit emotionalen Herausforderungen besser umgehen zu können.

Therapieformen wie Achtsamkeitstraining, Yoga und Meditation helfen, den inneren Stress abzubauen und schaffen die Grundlage für positives Denken. Auch diese Art der Selbstfürsorge kann das seelische Gleichgewicht stärken und helfen, den Weg des Elternwerdens gelassener zu gehen.

Kinderwunsch: so bereiten Sie Ihren Körper optimal auf das Wunder der Schwangerschaft vor

  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, reich an Folsäure, Eisen, Zink, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren. Diese Nährstoffe unterstützen die Fertilität und schaffen die besten Voraussetzungen für eine gesunde Schwangerschaft. Überprüfen Sie gegebenenfalls Ihren Nährstoffstatus mit Ihrem Arzt.
  • Rauchen wirkt sich negativ auf die Fruchtbarkeit von beiden Geschlechtern aus. Es beeinflusst den Hormonhaushalt und kann die Spermienqualität mindern. Geben Sie das Rauchen frühzeitig auf, um Ihrem Körper Zeit zur Regeneration zu geben.
  • Hoher Stress kann die Fertilität beeinträchtigen. Praktizieren Sie Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen, um Körper und Geist zu beruhigen und Stress zu minimieren.
  • Halten Sie Ihr Gewicht im Normalbereich. Sowohl Über- als auch Untergewicht können sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Ein gesundes Körpergewicht unterstützt einen stabilen Hormonhaushalt und erhöht die Chancen auf eine Empfängnis.
  • Regelmässige Bewegung fördert die Durchblutung und unterstützt den Stoffwechsel. Vermeiden Sie jedoch exzessiven Sport, da dieser das hormonelle Gleichgewicht stören kann.
  • Achten Sie auf ausreichend Schlaf, da Ihr Körper sich nachts regeneriert. Guter Schlaf reduziert Stresshormone und sorgt für ein ausgeglichenes Hormonlevel.
  • Neben einer gesunden Lebensweise können fortpflanzungsmedizinische Methoden wie Ovulationstracking oder Hormontherapien die Fruchtbarkeit steigern und den Weg zur Schwangerschaft erleichtern.
  • Wenden Sie die symptothermale Methode an. Diese Methode hilft Ihnen, die fruchtbaren Tage Ihres Zyklus zu bestimmen. Messen Sie täglich Ihre Basaltemperatur und beobachten Sie den Zervixschleim, um Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
  • Alkohol kann die Fertilität einschränken und den Hormonhaushalt negativ beeinflussen. Verzichten Sie, wenn möglich, auf Alkohol oder geniessen Sie ihn in Massen.
  • Viele herkömmliche Gleitgele können den pH-Wert der Scheide verändern und Spermienbeweglichkeit behindern. Verwenden Sie ein Gleitgel, das für die Empfängnis geeignet ist.
  • Der Eisprung tritt meist in der Mitte des Zyklus auf und die Tage kurz davor und danach sind am fruchtbarsten. Nutzen Sie einen Ovulationstest oder einen Zyklus-Tracker, um den idealen Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr zu bestimmen.
  • Besprechen Sie Ihren Kinderwunsch frühzeitig mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, um eventuelle gesundheitliche Hindernisse zu erkennen und zu behandeln.

Der Weg zum Wunschkind erfordert oft Geduld, doch mit modernen Methoden stehen die Chancen heute besser denn je. Verschiedene Wege und medizinische Möglichkeiten können Paaren helfen, ihre Chancen auf eine Familie zu erhöhen. Offenheit für Beratung und Information hilft, diesen Weg positiv und gestärkt zu gehen.

banner mepha