Es ist das Zaubermittel, das dem Gesicht im Handumdrehen Frische, Strahlkraft und eine Extraportion Glamour verleiht. Mit seinen feinen, lichtreflektierenden Pigmenten setzt er gezielt Akzente auf den höchsten Punkten des Gesichts, zum Beispiel auf den Wangenknochen, dem Nasenrücken oder dem Amorbogen. Dadurch treten diese Bereiche optisch hervor, wirken praller und lassen den Teint lebendig und gesund erscheinen.
Ob als Puder, Stick oder flüssige Tropfen, Highlighter gibt es in vielen verschiedenen Texturen und Nuancen, die zu jedem Hauttyp und Anlass passen. Während beim Contouring dunkle Töne Schatten erzeugen und Konturen betonen, bringt der Highlighter das Licht ins Spiel – für einen natürlichen Schimmer oder einen aufregend glamourösen Auftritt.
Das ist nicht nur ein Trendprodukt, sondern auch ein vielseitiger Helfer, um einen frischen, strahlenden Teint zu erzielen. Es gibt ihn in verschiedenen Formen, sodass jeder das zu seinem Hauttyp und zum gewünschten Ergebnis passende Artikel findet.
Flüssige Highlighter enthalten in der Regel besonders viele lichtreflektierende Pigmente und sind daher ideal für trockene Haut geeignet. Aufgrund ihrer flüssigen Textur können sie sogar mit Foundation oder Tagespflege gemischt werden, um einen dezenten All-over-Glow zu erzielen. Da sie jedoch intensiv schimmern, ist beim Auftragen etwas Übung erforderlich.
Creme-Highlighter sind dank ihrer geschmeidigen Konsistenz leicht zu verblenden und auch punktuell aufzutragen. Sie sind ideal für Einsteiger sowie für trockene Haut, da sie Feuchtigkeit spenden und ein natürliches Ergebnis liefern.
Der Puder-Highlighter ist ein Klassiker darunter und perfekt für ölige oder Mischhaut geeignet. Puder-Highlighter hat eine mattierende Wirkung und lässt sich mit einem Pinsel besonders auf grösseren Flächen wie den Wangen einfach und gleichmässig auftragen.
Für alle, die es besonders präzise mögen, sind Highlighter-Stifte ideal. Sie eignen sich hervorragend für kleine Akzente, beispielsweise am inneren Augenwinkel, unter den Brauen oder auf dem Nasenrücken.
Highlighter ist ein echtes Multitalent, wenn man mehr Strahlkraft und Ausdruck bekommen möchte. Er setzt gezielte Lichtakzente, die bestimmte Partien hervorheben und frischer wirken lassen. Dadurch erscheint das Gesicht insgesamt definierter. Der Effekt entsteht, weil die schimmernden Pigmente das Licht genau dort reflektieren, wo es auch natürlich auf das Gesicht fällt.
Wenn er auf den Wangenknochen aufgetragen wird, lenkt er den Blick zur Gesichtsmitte, lässt die Wangen praller wirken. Unter dem Brauenbogen aufgetragen, öffnet er den Blick und lässt die Augen grösser und wacher wirken. Im Augeninnenwinkel sorgt er für einen strahlenden, offenen Ausdruck, was besonders bei natürlichem Sommer-Make-up schön aussieht.
Auch der Nasenrücken profitiert von etwas Highlighter. Wenn er richtig platziert wird, wirkt die Nase feiner und gerader. Auf dem Lippenherz zaubert er optisch vollere Lippen und betont ihre Konturen sanft.
Damit er für einen natürlichen und strahlenden Teint sorgt, sollte die Farbe passend zum Hautton gewählt werden. Die Farbe sollte maximal ein bis zwei Nuancen heller sein als die Foundationoder der natürliche Hautton.
Bei sehr heller Haut wirken kühle Silber- oder Champagnertöne besonders harmonisch und verleihen einen edlen, frischen Schimmer. Ein blassrosa Unterton strahlt wunderschön mit perlmuttfarbenen Reflexen.
Bei einem olivfarbenen Teint zaubern sanfte Pfirsich-Nuancen Wärme ins Gesicht und lassen den Schimmer noch natürlicher wirken. Für mittlere Hauttöne sind Highlights in Weissgold ideal, da sie sich elegant einfügen und dennoch Akzente setzen.
Wenn der Hautton mittel bis dunkel ist, darf es ruhig etwas kräftiger sein: warme Gold- oder Bronzetöne schmeicheln dem Teint und zaubern einen sonnengeküssten Schimmer.
Ja, absolut – und das sogar mit einem wunderschönen Ergebnis. Einfach etwas Highlighter auf das bewegliche Lid tupfen und sanft verblenden. Der dezente Schimmer lässt die Augen sofort wacher und lebendiger wirken – ideal für einen frischen Alltagslook. Wenn es etwas glamouröser sein darf, kann der Highlighter auch gezielt in die Lidmitte gesetzt werden. So wird ein glänzender, fast „glossy“ Effekt erzielt, der das Licht wunderschön einfängt.
Auf den ersten Blick sehen diese vielleicht ähnlich aus, doch sie erfüllen in der Beauty-Routine völlig unterschiedliche Aufgaben. Wenn die feinen Unterschiede bekannt sind, können beide Artikel gezielt eingesetzt werden, um das Beste aus dem Teint herauszuholen.
Der Highlighter ist das Strahleprodukt unter den Make-up-Produkten. Er wird verwendet, um bestimmte Gesichtspartien optisch hervorzuheben. Mit seinen lichtreflektierenden Pigmenten zaubert er einen frischen Glow und verleiht dem Äusseren mehr Dimension. Die Texturen reichen von Puder über Creme bis hin zu Flüssigkeit und das Finish kann von zart schimmernd bis glamourös glitzernd variieren.
Der Concealer ist der kleine Helfer für „Problemzonen“. Er kaschiert Augenringe, Rötungen, Unreinheiten und Pigmentflecken und sorgt so für einen ebenmässigen Teint. Concealer sind in der Regel fester und deckender formuliert als Highlighter. Oft sind sie mit pflegenden Inhaltsstoffen angereichert und in matten bis satinierten Finishes erhältlich.
Wenn Sie einen cremigen Highlighter bevorzugen, können Sie diesen in wenigen Schritten selbst herstellen. Diese Varianten gelingen auch ohne Erfahrung problemlos und erfordern nur wenige Zutaten.
Ein cremiger Highlighter ist in weniger als zehn Minuten gemischt. Benötigt werden 3.5 g Rizinusöl, 3 g Babassuöl oder Kokosöl, 0.5 g Bienenwachs, 0.5 g Sericite-Mica für den seidigen Schimmer und 1 g goldfarbenes Mica. Zusätzlich kann noch 1 g weiteres Mica oder biologisch abbaubarer Glitter für den gewünschten Farbton sowie 0.1 g Vitamin E hinzugefügt werden, damit der Highlighter länger haltbar bleibt. Die Öle, das Bienenwachs und die Glimmerpuder werden in einem Wasserbad geschmolzen, gut verrührt und mit dem Vitamin E vermischt. Anschliessend wird die cremige Masse in kleine Tiegel gefüllt, abkühlen – und schon ist der persönliche Highlighter fertig.
Auch ein loser Highlighter-Puder lässt sich mit wenigen Zutaten selbst herstellen. Diese Version ist leicht und seidig und sorgt für einen sanften, natürlichen Schimmer. Dafür werden 0.4 g Sericite Silk Mica, 0.2 g Satin Silk Mica, 0.1 g Zinkoxid und eine kleine Messerspitze Titandioxid in einem Mörser gründlich gemischt. Anschliessend werden ca. 1.3 g farbiges Mica oder Seidenpulver hinzugefügt. Alles wird vorsichtig vermengt, um den Schimmer zu bewahren. Wer möchte, kann noch vier bis fünf Tropfen Jojobaöl unterrühren, damit der Puder etwas cremiger wird. Die fertige Mischung kommt in ein kleines Döschen mit Siebeinsatz und ist direkt einsatzbereit.
Highlighter ist ein wahres Multitalent, das Ihrem Aussehen im Handumdrehen Frische, Strahlkraft und Kontur verleiht. Mit der richtigen Technik und der passenden Farbe können Sie Ihre Vorzüge gekonnt betonen und Ihrem Teint einen natürlichen oder glamourösen Schimmer schenken. Ob dezent für den Alltag oder intensiv für den Abend – Highlighter passt sich Ihrem Stil und jeder Gelegenheit perfekt an.