Astaxanthin

Diese Königin beschützt Ihre Jugend

Als „Königin der Carotinoide“ zählt Astaxanthin zu den stärksten Antioxidantien der Natur und kann Körper und Geist widerstandsfähiger machen. Viele schwören auf seine Fähigkeit, Stress abzubauen, die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Haut vor dem Altern zu schützen. Doch was macht diesen Farbstoff im Vergleich zu anderen Antioxidantien so besonders?

Was ist Astaxanthin?

Astaxanthin ist ein natürlicher Farbstoff aus der Gruppe der Carotinoide mit einer leuchtend orangeroten Farbe. Er gehört zu den Xanthophyllen, einer Untergruppe der Carotinoide, die sauerstoffhaltige Verbindungen enthält. Dieser Stoff kommt vor allem in Mikroalgen wie der Blutregenalge (Haematococcus pluvialis) vor, die unter extremen Umweltbedingungen Schutzmechanismen entwickelt. Um sich vor intensiver UV-Strahlung und anderen schädlichen Einflüssen zu schützen, bildet die Alge eine Zyste, die mit Astaxanthin gefüllt ist.

Astaxanthin gelangt auch in die Nahrungskette. Wassertiere wie Lachs, Garnelen und Forellen, die sich von diesen Algen ernähren, nehmen Astaxanthin auf, das ihnen ihre rötliche Färbung verleiht und sie vor UV-Strahlung und freien Radikalen schützt. Astaxanthin wird auch als Futtermittelzusatz verwendet, um Zuchtfischen wie Lachsforellen eine ansprechende Farbe zu verleihen. In höheren Konzentrationen, wie sie in Nahrungsergänzungsmitteln vorkommen, kann Astaxanthin in Dosierungen von bis zu 18 Milligramm pro Tag eingenommen werden, was deutlich mehr ist als in natürlichen Quellen wie Fisch.

In welcher Form nehmen Sie Astaxanthin heute am liebsten zu sich?

in Lebensmitteln
als Kapseln
als Pulver
in Cremes
anders
gar nicht
editorial.poll.anonymous

Wie wird Astaxanthin aus Algen gewonnen?

Astaxanthin wird hauptsächlich aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis gewonnen, die unter extremen Umweltbedingungen hohe Konzentrationen dieses roten Carotinoids produziert. In Stressphasen wie Wassermangel, grosser Hitze oder starker Kälte verändert sich die Alge und produziert vermehrt Astaxanthin, das ihr hilft, oxidativem Stress und schädlicher UV-Strahlung zu widerstehen. So kann die Alge auch unter schwierigen Bedingungen überleben.

Verbessern sich die Umweltbedingungen, kann die Alge dank des gespeicherten Astaxanthins ihre normalen Stoffwechselprozesse wieder aufnehmen. Die Algen werden geerntet und aufbereitet, um das Carotinoid für die Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln oder Kosmetika zu gewinnen.

Welche Wirkung hat Astaxanthin?

Astaxanthin gehört zur Gruppe der Carotinoide und besitzt starke antioxidative Eigenschaften. Es schützt Zellen vor Schäden durch freie Radikale und kann so oxidativen Stress reduzieren, der mit vorzeitiger Zellalterung und verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Diese antioxidative Wirkung macht Astaxanthin zu einem interessanten Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere für die Haut, die Augen, das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel.

Ein wesentlicher Effekt von Astaxanthin ist der Schutz der Haut vor UV-Strahlung und die Verzögerung altersbedingter Hautveränderungen. Es beugt dem Kollagenabbau vor und fördert gleichzeitig die hauteigene Kollagenproduktion, wodurch die Elastizität der Haut erhalten bleibt. Studien weisen darauf hin, dass Astaxanthin Augenfältchen reduzieren und den Feuchtigkeitshaushalt der Haut verbessern kann.

Auch die Gesundheit der Augen könnte von Astaxanthin profitieren. Es kann die Blut-Retina-Schranke passieren und sich in der Netzhaut anreichern, wodurch ein Schutz vor oxidativen Schäden möglich wird. Studien zeigen einen möglichen positiven Effekt auf die Alterssichtigkeit sowie eine Verringerung der Symptome, die durch digitale Augenbelastung hervorgerufen werden.

Potenziell günstige Effekte werden auch für das Herz-Kreislauf-System beschrieben. Astaxanthin kann den Blutdruck senken, die Gefässe erweitern und die Bildung von Ablagerungen in den Arterien verringern. Dadurch könnte es das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Es gibt auch Hinweise darauf, dass es den Blutzuckerspiegel leicht senken kann, was für Diabetiker von Bedeutung sein könnte.

Astaxanthin wird auch eine entzündungshemmende Aktivität zugeschrieben. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass Astaxanthin entzündliche Prozesse abschwächen und die Freisetzung bestimmter Entzündungsmediatoren hemmen kann. Weitere Studien sind notwendig, um diese Effekte beim Menschen zu bestätigen. Astaxanthin kann die Muskelregeneration beschleunigen, die Muskelermüdung verringern und die Belastbarkeit erhöhen. Es gibt auch Studien, die auf eine schnellere Erholung nach intensivem Training hinweisen.

Obwohl viele dieser Effekte in Studien beschrieben wurden, sind weitere klinische Studienam Menschen erforderlich, um die tatsächliche Wirksamkeit und mögliche Anwendungen von Astaxanthin umfassend zu belegen. Aufgrund der derzeitigen Studienlage wird Astaxanthin als Nahrungsergänzungsmittel und nicht als Arzneimittel eingestuft.

editorial.facts

  • Grosse Mengen an Astaxanthin stecken in Algen, eine geringe Menge auch in Pilzen und Bakterien. Tiere, die diese Algen fressen, werden rosa, da sie Astaxanthin in sich anreichern. Das gilt besonders für Lachse, Forellen, Krill, Krabben sowie für Flamingos.
  • Die grössten Mengen dieses roten Farbstoffs enthält Wildlachs, in dessen Muskeln sich Astaxanthin konzentriert.
  • Carotinoide sind in wasserlöslich oder fettlöslich unterteilt. Astaxanthin gehört aber zu einer Zwischengruppe: es kann eine Schnittstelle zwischen Wasser und Fett bilden und somit sowohl wasser- als auch fettlösliche Teile der Zellen schützen.
  • Vergleichende Studien zeigen, dass Astaxanthin bis zu 6000-mal stärker ist als Vitamin C, 770-mal stärker als Coenzym Q10 und 100-mal stärker als Vitamin E.

Für wen sind Astaxanthin Kapseln besonders geeignet?

Astaxanthin-Kapseln eignen sich besonders für Personen, die von den antioxidativen Eigenschaften dieses natürlichen Carotinoids profitieren möchten. Es wird häufig Personen empfohlen, die ihre Haut vor UV-Schäden schützen oder die Auswirkungen freier Radikale reduzieren möchten. Für Sportler und Menschen, die sich regelmässig körperlich anstrengen, ist Astaxanthin besonders interessant, da es die Muskelermüdung verringern und die Regeneration fördern kann. Auch Menschen, die ihre Augen vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Licht oder intensiver Bildschirmarbeit schützen wollen, können von Astaxanthin profitieren.

Darüber hinaus kann Astaxanthin für ältere Menschen von Nutzen sein, da seine antioxidative Aktivität das Immunsystem stärken und die allgemeine Gesundheit fördern kann. Auch für Menschen, die den Alterungsprozess ihrer Haut verlangsamen möchten, sind Astaxanthin-Kapseln eine gute Wahl, da das Antioxidans hilft, UV-bedingte Hautschäden zu verhindern und die Hautstruktur zu verbessern.

Es gibt jedoch einige Personengruppen, für die Astaxanthin nicht geeignet ist oder die bei der Einnahme besondere Vorsicht walten lassen sollten. Dazu gehören schwangere und stillende Frauen, da es keine ausreichenden Studien zur Sicherheit von Astaxanthin in dieser Lebensphase gibt. In diesen Fällen sollte die Einnahme nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Auch für Personen, die Medikamente einnehmen, ist Vorsicht geboten, da Astaxanthin mit bestimmten Medikamenten wie Blutdrucksenkern, Blutverdünnern oder Cholesterinsenkern interagieren kann. Astaxanthin kann auch die Wirkung von Immunsuppressiva beeinflussen, weshalb es für Patienten, die diese Medikamente einnehmen, besonders wichtig ist, die Einnahme mit ihrem Arzt abzusprechen.

Ausserdem kann Astaxanthin bei einigen Personen leichte Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen, insbesondere wenn es auf nüchternen Magen eingenommen wird. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Bauchschmerzen und Blähungen. Auch eine Veränderung der Stuhlfarbe durch Astaxanthin ist möglich, aber gesundheitlich unbedenklich. In seltenen Fällen kann es bei höheren Dosen zu einer leichten Pigmentierung der Haut kommen, die ebenfalls unbedenklich ist, bei extrem hohen Dosen kann sich die Haut jedoch rötlich oder orange verfärben. Diese als Karotinämie bezeichnete Erscheinung ist vorübergehend und verschwindet wieder, wenn die Dosis verringert wird.

Wie sollte ich die Astaxanthin Kapseln einnehmen?

Um Astaxanthin optimal zu nutzen, sollte es aufgrund seiner fettlöslichen Eigenschaften idealerweise mit einer fettreichen Mahlzeit kombiniert werden. Durch das Fett wird Astaxanthin besser vom Körper aufgenommen, wodurch die Wirksamkeit um das Zwei- bis Vierfache gesteigert werden kann.

Für eine effiziente Aufnahme ist es wichtig, Astaxanthin aus natürlichen Quellen zu bevorzugen, insbesondere aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis. Diese enthält neben Astaxanthin auch Begleitstoffe, die den Effekt verstärken und das Antioxidans besonders effektiv machen. Synthetisch hergestelltes Astaxanthin ist dagegen weniger wirksam und nur als Futtermittel zugelassen. Natürliche Quellen haben zudem den Vorteil, vegan und umweltfreundlich zu sein.

Astaxanthin kann auch in Form von Kapseln eingenommen werden, wobei es sinnvoll ist, auf Bio-Qualität zu achten. Diese garantiert den Verzicht auf Gentechnik, mineralische Kunstdünger und chemische Pestizide. Wie lange Astaxanthin eingenommen werden sollte, hängt von den individuellen Zielen und der Dosis ab. Grundsätzlich spricht bei entsprechender Dosierung nichts gegen eine langfristige Einnahme. Für eine gezielte Beratung zur Einnahmedauer empfiehlt es sich jedoch, einen Arzt zu konsultieren.

Wie man die Vorteile von Astaxanthin nutzen kann: praktische Tipps

  • Bauen Sie Fisch wie Lachs und Meeresfrüchte wie Hummer, Scampi, Garnelen sowie Algen in Ihre Ernährung ein, denn sie sind natürliche Quellen für Astaxanthin. So unterstützen Sie die Haut von innen.
  • Kombinieren Sie Astaxanthin mit Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren aus Fisch wie Lachs oder Leinsamen unterstützen die Gesundheit der Haut und können die Wirkung von Astaxanthin verstärken.
  • Eine gesunde Ernährungsweise mit frischem Obst, Gemüse und gesunden Fetten unterstützt die Haut und maximiert den Effekt von Astaxanthin.
  • Beachten Sie, dass Zuchtbetriebe dem Futter synthetisches Astaxanthin beimischen, um die rötliche Färbung zu imitieren. Vermeiden Sie Zuchtlachs und bevorzugen Sie Wildlachs, da synthetisches Astaxanthin nicht die gleichen gesundheitlichen Vorteile bietet wie natürliches Astaxanthin.
  • Krillöl und Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel können gut verwertbares Astaxanthin enthalten, da seine Bioverfügbarkeit in Fetten erhöht ist.
  • Wenn Sie allergisch auf Krustentiere reagieren, erkundigen Sie sich vorher, woher das Astaxanthin stammt. Viele Nahrungsergänzungsmittel enthalten Astaxanthin, das aus Krustentieren gewonnen wird.
  • Die empfohlene Tagesdosis variiert je nach Anwendung, liegt aber in der Regel zwischen 4 und 8 mg pro Tag. Es ist ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Dosis für die individuellen Bedürfnisse zu bestimmen.
  • Nehmen Sie täglich eine Kapsel mit Astaxanthin als Nahrungsergänzung, am besten als Softgel, um von den Vorteilen des Extrakts aus Rotalgen zu profitieren. Achten Sie darauf, dass der Extrakt hochwertige Inhaltsstoffe enthält und durch schonende Extraktion gewonnen wurde.
  • Vermeiden Sie den Verzehr durch Kinder ohne Rücksprache mit einem Arzt, um eine sichere Dosis zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Algenextrakt in Lebensmitteln keine unerwünschten Zusatzstoffe enthält.
  • Verwenden Sie regelmässig astaxanthinhaltige Seren oder Cremes. Diese Produkte wirken direkt auf der Haut und reduzieren Entzündungen und Faltenbildung.
  • Obwohl Astaxanthin UV-Schäden vorbeugt, ist es kein Ersatz für Sonnenschutz. Verwenden Sie einen Breitbandsonnenschutz, um Ihre Haut zusätzlich vor der Sonne zu schützen.

Astaxanthin ist ein starkes Antioxidans, das den Körper vor freien Radikalen schützt und die Haut vor Alterungsprozessen bewahren kann. Durch seine positive Wirkung auf Entzündungen und das Immunsystem bietet es eine wertvolle Unterstützung für die Gesundheit.

banner mepha